Erziehung gestern und heute

In der heutigen Zeit herrscht in ganz Europa Patriachalismus, eine vaterrechtliche Gesellschaftsform, in der die Familienoberhäupter alles bestimmen, was selbstverständlich auch die Familiensituationen und somit die Erziehung beeinflusst. Der Mann hat die höchste Position in der Machthierarchie der Familie. Die Frau hat ebenso eine Befehlsfunktion gegenüber den Kindern wie der Mann, dennoch ist sie dem Mann unterstellt1.  

 

Prügel in der Schule

 

 

Man sollte eigentlich annehmen, dass in unserer Zeit der Aufklärung die Kinder zu Toleranz, Vernunft und zum eigenen Denken erzogen würden. Dies würde zur Annahme verleiten, dass die Kinder gewisse Freiheiten haben, was  aber nur selten der Fall ist, der Großteil der Kinder wird streng und diszipliniert erzogen.

Disziplinlosigkeiten werden mit der Prügelstrafe getadelt, die mit einer Rute oder einem Stock vollzogen wird2.  

 

 

Benutzung des sogenannten "Pritschholzes" zum Einprägen von Lektionen, Bild aus einer Dorfschule

 

 

Sobald die Kinder Laufen und Sprechen lernen, müssen sie sich der Hausordnung anpassen und den Eltern gehorchen. Sie werden Schritt für Schritt in die Erwachsenenwelt einbezogen, zusätzlich müssen die Kinder kleinere Aufgaben im Haushalt übernehmen. Eine gezielte Erziehung gibt es nur selten. In der Regel sind die Frauen für das Aufziehen der Kinder verantwortlich, deswegen sind die Kinder eher mutter – als vaterorientiert3.

Der Mathematiker und Philosoph G. Chr. Lichtenberg (geb. 1742), hat völlig neue revolutionäre Ideen, die eine modernere Form der Erziehung, ohne Gewalt und Züchtigungen vorsehen.

In der jetzigen Zeit geht die Tendenz dazu, anstelle von Prügelstrafen alternative Methoden in der Schule einzusetzen. Eine Alternative ist das Bloßstellen vor den Klassenkameraden oder die Schildwache, wobei das Kind mit einem Schild um den Hals, auf dem sein Vergehen beschrieben wird, für mehrere Stunden auf dem Schulhof stehen muss4.

Yasin Ertas und Astrid Büngeler

 

Anmerkungen der Herausgeber des Nachdrucks:

1 www.max-planck.de/unterricht/deutsch/dasparfum_projekt/erziehung.html

2 Reinhard Lindenhahn, Azfklärung. Arbeitsheft zur Literaturgeschichte, Berlin 1998, S. 66

3 http://amor.rz.hu-berlin.de/~h0444xbo/erziehung.htm

4 Reinhard Lindenhahn, Azfklärung. Arbeitsheft zur Literaturgeschichte, Berlin 1998, S. 66 f.